Facebook-domain-verification=nwf1p147ltwano67u8m1rh7bx8hmxv
top of page

Positive Psychologie


Wohlbefinden ist etwas sehr Persönliches, etwas sehr Individuelles. Der eine bleibt gern lange liegen, der andere steht gern früh auf. Und trotzdem gibt es Kriterien, mit denen sich Wohlbefinden objektiv bewerten lässt. Das ist ein großer Vorteil, denn so kann jeder gezielt sein eigenes Wohlbefinden beeinflussen und steigern.


5 Säulen


Die Positive Psychologie hat dazu fünf Säulen aufgedeckt, die

eine grundlegende und unerlässliche Rolle für unser Glücklichsein spielen.

Diese fünf Säulen sind:


1. Positive Emotionen

2. Engagement

3. Sinn

4. Erfolg

5. positive Beziehungen.


Im Detail


Positive Emotionen

Darunter sind die großen Gefühle gemeint, die wir alle so gerne verspüren:

· Freude

· Vergnügen

· Ekstase und so weiter.

Für unser Wohlbefinden ist es wichtig, diese all diese Emotionen regelmäßig zu erleben? Wann haben Sie diese zuletzt gespürt?


Engagement

Es ist wichtig immer wieder in einen sogenannten „Flow“ zu kommen. Das ist ein tranceartiger Zustand, in dem wir ganz in einer Sache aufgehen. Wenn Sie das schaffen sind Sie dem Glück schon ein großes Stück näher.


Sinn

Diese Säule umschreibt das Gefühl, dass die eigenen Tätigkeiten einem übergeordneten Ziel oder Prinzip folgen, an das man glaubt. Egal ob Sie sich für soziale Gerechtigkeit, die Umwelt oder Freunde einsetzen – wenn Sie in Ihren Aufgaben einen klaren Sinn erkennen, erfüllt uns das letzten Endes immer mit Stolz und Zufriedenheit.


Erfolg

Hier ist das Gewinnen um des Gewinnens willen gemeint. Jedes persönliche Erfolgserlebnis sind ein weiteres Bauteil für unser Glück – egal ob im Job, bei unseren Hobbys oder in unserem Sozialleben. Wenn wir etwas geschafft haben, verstärkt das unser Wohlbefinden.


Positive Beziehungen

Besonders wichtig ist die fünfte und letzte Säule: positive Beziehungen. Sie beinhaltet ein abwechslungsreiches Sozialleben mit Menschen, die man liebt und denen man vertraut. Eigentlich ist es klar, dass Menschen mit guten Freunden weitaus glücklichere Leben führen und seltener depressiv werden.


Eine Beispielübung

Drei schöne Dinge-Übung

Nehmen Sie sich z.B. für eine Woche vor, vor dem Schlafengehen kurz Zeit zu nehmen, um drei Dinge zu notieren, die tagsüber schön waren oder gut liefen.

Dann beantworten sie folgende Frage:

„Warum ist diese gute Sache passiert?“

Egal, auf welche Antwort Sie stoßen, diese einfache Übung zeigt, wie sich gute Entscheidungen in positive Erfahrungen verwandeln. Und so sind sie motiviert, später mehrere solche Entscheidungen zu treffen.


Weitere Wundermittel für Wohlbefinden und ein glücklicheres Leben sind für mich die Mineralsalze. Meine persönlichen Favoriten sind hier KaPh (Nr. 5) und MaPh (Nr.7).

Comments


bottom of page